Netzdaten
Hier veröffentlichen wir die Daten zum Netz gemäß Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV), § 20 Abs. 1 und Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV), § 27 Abs. 2.
Netzbeschreibung
Die Stadtwerke Zweibrücken GmbH (SWZ) betreibt ein Erdgasnetz zur Versorgung des Stadtgebietes Zweibrücken sowie der angeschlossenen Stadtteile Bubenhausen, Ernstweiler, Ixheim, Niederauerbach, Oberauerbach Wattweiler und Rimschweiler.
Das Erdgasnetz gliedert sich, ausgehend von drei Netzkopplungspunkten mit dem vorgelagerten Netzbetreiber Creos Deutschland GmbH, in ein Ortstransportnetz (Hochdruck bis 4 bar) und ein nachgelagertes Ortsverteilnetz (Niederdruckstufen 22 mbar und 45 mbar).
Netzkopplungspunkte
zum vorgelagerten Netzbetreiber Creos Deutschland GmbH:
- Zweibrücken, Ernstweilerhof
- Zweibrücken, Hofenfelspark
- Zweibrücken, Wolfsloch
Gasbeschaffenheit
Im Versorgungsgebiet der SWZ wird Erdgas höherer Qualität, Erdgas H (2. Gasfamilie) eingesetzt. Die Beschaffenheit richtet sich nach dem Arbeitsblatt G 260 ,,Gasbeschaffenheit" der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW). Die brenntechnischen Kenndaten bewegen sich in den dort beschriebenen Schwankungsbreiten.
Der gewogene Jahresbrennwert 2017 beträgt 11,277 kWh Ho / Nm3.
Wobbe-Index: Gas Gruppe H Ws,n ca. 14,1 kWh/m³ (Vn) bis 14,8 kWh/m³ (Vn).
Umrechenfaktoren
Grundlage für die Umrechnung des gemessenen Gasvolumens in Betriebskubikmetern (Bm3) in die Abrechnungseinheit thermische Energie (Kilowattstunden, kWh) ist das Arbeitsblatt G 685 ,,Gasabrechnung" des DVGW.
Brennwerte
Nach § 40 Abs. 1 GasNZV sind wir als Netzbetreiber verpflichtet die Abrechnungsbrennwerte für alle Ein- und Ausspeisepunkte unseres Netzgebietes zu veröffentlichen.
2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | 11,321 | 11,280 | 11,221 | 11,378 | 11,297 | 11,268 | 11,253 | |
Februar | 11,297 | 11,250 | 11,216 | 11,395 | 11,293 | 11,248 | 11,267 | |
März | 11,353 | 11,167 | 11,293 | 11,347 | 11,268 | 11,271 | 11,251 | |
April | 11,352 | 11,164 | 11,314 | 11,287 | 11,316 | 11,315 | 11,249 | |
Mai | 11,328 | 11,197 | 11,362 | 11,331 | 11,330 | 11,321 | 11,265 | |
Juni | 11,300 | 11,230 | 11,307 | 11,325 | 11,342 | 11,332 | 11,288 | |
Juli | 11,363 | 11,393 | 11,279 | 11,303 | 11,328 | 11,340 | 11,299 | |
August | 11,411 | 11,346 | 11,237 | 11,370 | 11,325 | 11,338 | 11,290 | |
September | 11,295 | 11,365 | 11,342 | 11,338 | 11,357 | 11,326 | 11,272 | |
Oktober | 11,358 | 11,342 | 11,368 | 11,328 | 11,283 | 11,295 | 11,257 | |
November | 11,287 | 11,252 | 11,370 | 11,316 | 11,262 | 11,251 | 11,250 | |
Dezember | 11,208 | 11,244 | 11,326 | 11,305 | 11,272 | 11,253 | 11,261 |
Erläuterungen zur Gasabrechnung
Erdgasverbräuche müssen thermisch abgerechnet werden, d.h. nach Kilowattstunden (kWh) und nicht nach den gemessenen Verbräuchen (in Kubikmetern). Dazu müssen die abgelesenen Kubikmeter (m3) mit dem so genannten Faktor multipliziert werden. Dieser ist einerseits abhängig vom Brennwert, d.h. von der Güte ihres bezogenen Erdgases. Auf der anderen Seite spielen Temperatur, Höhenzone ihrer Abnahmestelle und die Druckstufe eine entscheidende Rolle, die sich in der so genannten Zustandszahl widerspiegeln. Für Zweibrücken gelten die folgenden Zustandszahlen (Z-Zahl):
- Höhenzone I, Meßdruck 22 mbar, 15°C Z-Zahl = 0,94051
- Höhenzone II, Meßdruck 22 mbar, 15°C Z-Zahl = 0,93321
- Höhenzone III, Meßdruck 45 mbar, 15°C Z-Zahl = 0,95940
Der o.g. Faktor ist das Produkt aus Zustandszahl und dem Brennwert.
Beispiel
Abgelesen wurden 2.000 m3 an einer Abnahmestelle in Höhenzone II, Meßdruck 22 mbar, Brennwert 11.229 kWh/m3. Dann ist
Faktor = Z-Zahl x Brennwert
Faktor = 0,93321 x 11,229 kWh/m3
Faktor = 10,479 kWh/m3
Daraus ergeben sich 2.000 m3 x 10,479 kWh/m3 = 20.958 kWh
Die Arbeitsblätter G 260 und G 685 können über den die Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (WVGW), Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn, bezogen werden.
Netzstrukturdaten zum 31.12.2017
Gesamtlänge des Gasleitungsnetzes | 196,00 km |
davon Hochdruckleitungen (Definition gem. DVGW) | 41,20 km |
davon Mitteldruckleitungen (Definition gem. DVGW) | 0 km |
davon Niederdruckleitungen (Definition gem. DVGW) | 154,80 km |
entnommene Jahresarbeit durch Letztverbraucher | 417.087.269 kWh |
Anzahl der Ausspeisepunkte/Niederdrucknetz | 7.717 Stück |
Anzahl der Ausspeisepunkte/Mitteldrucknetz | 4 Stück |
Anzahl der Einspeisepunkte/Hochdrucknetz | 3 Stück |
Anzahl der Zählpunkte/Niederdrucknetz | 12.271 Stück |
Anzahl der Zählpunkte/Mitteldrucknetz | 5 Stück |
Anzahl der Zählpunkte/Hochdrucknetz | 4 Stück |
zeitgleiche Höchstlast aller Entnahmen am 23.01.2017, 6:00 Uhr | 137,115 MW |